Was sind die Trauma-Archetypen?
Bei den Archetypen habe ich bewusst darauf verzichtet, eine enge Definition von Trauma zu wählen. Mir geht es nicht um eine Diagnose, sondern darum, wie die Folgen von Trauma den Alltag schwer machen können: die Komplexität im Erleben, die Hürden, die den Alltag zu einem Kraftakt machen.
In meinen Recherchen und Gesprächen mit vielen Klient:innen habe ich festgestellt dass sich ähnliche Muster auch bei ADHS, Neurodivergenz oder Hypersensibilität zeigen.
Die Archetypen geben dir Orientierung. Sie machen Zusammenhänge sichtbar und helfen dir, dein Erleben besser zu verstehen.
Ob einzeln oder im Paket: Jeder Archetyp öffnet dir ein eigenes Fenster.
Du bekommst Orientierung und erkennst, welche Dynamiken deinen Alltag beeinflussen – und wo Veränderung möglich wird.
Was du bekommst....
Jedes PDF ist in übersichtliche Kapitel unterteilt. Dazu gehören zum Beispiel:
Eine Mindmap zu jedem Archetyp, die dir einen schnellen Überblick gibt
→ mit Abzweigungen wie innere Reaktionsweisen, körperliche Signale, typische Alltagssituationen und erste Wege zur Veränderung
Einblicke in typische Reaktionsweisen und Zusammenhänge, die dich im Alltag begleiten
Fragen zum Nachdenken und Nachspüren, um das Gelesene mit deinem Erleben zu verbinden
Anregungen, wie du mehr Verständnis für dich selbst entwickeln kannst
© 2025 Dipali Bagga | Impressum | Datenschutz